Jochen Werner

Jochen Werner arbeitet seit 2014 in der Redaktion der Berliner Festspiele. Wenn er das gerade nicht tut, ist er als Filmkurator tätig und schreibt regelmäßig für Perlentaucher, Sissy und andere Print- und Onlinemagazine über das Kino, dessen Poesie er noch an den entlegensten Orten sucht und findet. Sein Lieblingsregisseur ist Michelangelo Antonioni, sein Lieblingsschauspieler Steven Seagal, und er findet es schade, dass beide nie einen Film zusammen gedreht haben.

Neueste Artikel von Jochen Werner

„‚RODIN‘ ist der Höhepunkt meines Werks!“
Ein Gespräch mit dem Choreografen Boris Eifman
Die Musik von „Coup Fatal“
Ein Gespräch mit dem Musikalischen Leiter Fabrizio Cassol
Chronicler of Short Lived Moments
Ein filmisches Porträt der Zeichnerin Alex Bodea
„Wenn ein Chor gut singt, ist es immer religiös.“
Ein Gespräch mit Gijs Leenaars, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunkchor Berlin
Keine Antworten, nur Fragen
„Leitmotiv? Ahnungslosigkeit!“ – Ali Ghandtschi über seine Fotoausstellung „Mein Israel“
Dauer, Dehnung, Wiederholung
Experimente mit der Zeit bei Foreign Affairs 2015
Wege nach Utopia
Visionen gesellschaftlichen Wandels bei Foreign Affairs 2015
Playing for change
Goals, processes and results of Labofii’s “Action-Adventure Game Lab for Climate Justice”
What is 4RRAY?
A video interview with the audiovisual artist Grey Filastine
A little bit like love
Ragnar Kjartansson about his new piece “The Fall”
Jan Fabres Bergfest
Ein 24-stündiger Auf- und Abstieg auf den „Mount Olympus“
Roads to Mount Olympus
to glorify the cult of tragedy: On developing a 24H performance
Michael aus Somalia? Oder Ultimo aus Berlin?
Berliner Schüler*innen lesen, sprechen, variieren Wolfram Lotz’ „Die lächerliche Finsternis“
Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder
Persönliche Erinnerungen zweier Weggefährten an den großen Kino- und Theatermacher
„Kunstrekk mins varft Pionier“
Ein ganzes Kulturfestival in „Fremdsprache“ – wie Daniel Cremer während des Stückemarkts sieben Stunden lang das Festspielhaus besetzte und das Theatertreffen ins allzu Kenntliche verzerrte
Unsichtbares sichtbar machen
Ein Gespräch mit Eva Veronica Born über die Gestaltung des Festspielhauses zum 52. Theatertreffen
ZERO ist überall!
Eine lange Performance-Nacht im Martin-Gropius-Bau – ein Erlebnisbericht
Auf den Ruinen der Zivilisation tanzen
Ein Gespräch mit der israelischen Künstlerin Michal Helfman
30 Stunden JETZT!
„The Long Now“ im Kraftwerk Berlin – ein Erlebnisbericht
Durational Cinema
Heute in unserer Reihe „Durational Art“: die längsten Filme – eine Auswahl