MaerzMusik – Festival für Zeitfragen setzt 2018 einen Schwerpunkt auf das vielschichtige Werk der Transgender-Künstler*in Terre Thaemlitz, die wie nur wenige Kunst und Politik konsistent und überzeugend miteinander verbindet. Für unser Blog haben wir den Musikjournalisten Dennis Pohl, der u.a. für „Spex“ und „Spiegel Online“ arbeitet, gebeten, ein Portrait über Terre Thaemlitz zu schreiben – und alle Veranstaltungen mit Terre Thaemlitz bei MaerzMusik 2018 zu begleiten.
Seien wir an dieser Stelle mal ganz offen: „Deproduction“ ist nervtötend. Wirklich. Hundertfache Wiederholung, kryptisches Stimmengewirr, zielloser Lärm, schwer auszuhalten. Das audiovisuelle, erneut auf einer SD-Karte veröffentlichte Album feierte vergangenen Sommer im Rahmen der documenta 14 in Athen Premiere. Und rückblickend ist es nicht ohne Ironie, dass Thaemlitz genau dieses eigentlich längst in Altersteilzeit operierende Format wichtig ist. „Deproduction“ sei für „den Konsum zu Hause“ gemacht und nur sekundär für die Ausstellungshäuser dieser Welt. Ein ganz normales Album eben. Schon klar.
Wie gut das funktioniert, sah man am Montag im Haus der Berliner Festspiele. Reihenweise verließen zahlende Besucher die Vorstellung lange vor deren Ende. Einen Vorwurf kann man niemandem von ihnen machen. Spätestens nach den ersten zehn Wiederholungen des zentralen Topos hatte man schließlich verstanden, um was es geht: „So these people are very religious / And then apparently, they’re very anti-gay / Excuse me, they’re very pro traditional family / Which is under attack by gay people just being around / Hahahaha.“ Die Botschaft würden wohl die meisten unterschreiben. In Endlosschleife wurde die Losung jedoch schnell zur Folter. Auch, weil, gähn, so wenig passierte.
Man kann Terre Thaemlitz allerdings ebensowenig einen Vorwurf machen. Wer Geld für eine ihrer Performances ausgibt, sollte keine Unterhaltung erwarten. Im Gegenteil. Es gehört zum Konzept von „Deproduction“, mit dieser Erwartungshaltung zu spielen. Oder besser: sie mit Nachdruck in die Tonne zu treten. „Es geht darum, Performativität zu unterwandern“, sagte sie selbst einmal. Kurz: Den Play-Knopf zu drücken und, ganz im Geiste der Musique Concrete, den Rest den Maschinen zu überlassen ist für Thaemlitz eine subversive Geste – in der es im Kern um gängige Bilder transsexueller Bühnenpräsenz geht: „Sich als Trans-Person ein oder zwei Stunden still vor ein Publikum zu setzen, ist meine Art die typische Transgender-Bühne zurückzuweisen“, so Thaemlitz. Das Gegenteil von flamboyantem Drag sozusagen.
Und im Grunde ist auch die restliche Performance am Rande der Erträglichkeit nur logisch. Zur Erinnerung: „Deproduction“ greift offen das Konzept von Familie und Reproduktion als erstrebenswertes Ziel an. Und damit eine Hausnummer, die über die womöglich größte Lobby der Welt verfügt: den Kapitalismus, sämtliche Kirchen und obendrein auch noch den ganzen Werbezirkus. Dass sie dabei die Frage ins Zentrum stellt, ob die queere Community mit ihrem oft vertretenen Wunsch nach ebensolchen Strukturen nicht freiwillig dieselben normativen Strukturen wählt, die sie einst traumatisiert hat, gibt dem Stück zusätzliche Brisanz. Wie will man sich da Gehör verschaffen, außer über eine Performance, die radikal an die Grenzen geht? Mit den eingespielten Versatzstücken aus japanischer Inszest-Pornografie und angedeuteten häuslichen Gewaltszenen etwa? Lockt doch längst niemanden mehr aus der Reserve.
Deshalb muss man Terre Thaemlitz am Ende schlicht zu einem aus ihrer Sicht gelungenen Abend beglückwünschen. Oder wann haben Sie zum letzten Mal derart beißende Kunst gesehen? Ob man Thaemlitz Standpunkt teilt, ist nämlich sekundär. Wichtig ist, dass weiterhin Raum für solche kontroversen Fragen bleibt. Und für Kunst, die einen so wütend macht, dass man den Saal verlassen muss. Und seien wir auch an dieser Stelle ganz offen: Wem das nicht passt, sollte bitte seinen Standpunkt überdenken.
Folgende Veranstaltungen mit Werken von Terre Thaemlitz finden bei MaerzMusik – Festival für Zeitfragen statt: Die 30-stündige Live-Performance „Soulnessless in Five Cantos“ im Gropius Bau, die am 17. März 2018 um 15:00 Uhr beginnt und am 18. März 2018 um 21:00 Uhr endet. An dieses Ereignis schließt unmittelbar am 18. März 2018 um 21:00 Uhr das DJ Set „Deeperama“ mit DJ Sprinkles an, ebenfalls im Gropius Bau . Das Ensemble zeitkratzer wird „Deproduction“ am 19. März 2018 um 22:00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele aufführen. Und am 21. März 2018 um 20:00 Uhr wird Terre Thaemlitz „Lovebomb / Ai No Bakudan“ realisieren. Außerdem wird Terre Thaemlitz auch bei der Thinking Together Konferenz präsent sein, und zwar am 18. März 2018 um 15:00 Uhr mit dem Vortrag „Secrecy Wave Manifesto“.