Die Geschichte der Berliner Festspiele ist viele Geschichten. Einige davon erzählen wir im Jahr des 70-jährigen Bestehens in unserer Reihe #Festspielgeschichten.

1987 feiert die Stadt Berlin ihr 750-jähriges Bestehen. Die Berliner Festspiele werden mit der Durchführung der Festlichkeiten beauftragt. Teil ihres Programms sind die Sternstunden: Über mehrere Wochen hinweg sperren die Berliner Festspiele den Großen Stern rund um die Siegessäule, einen der zentralen Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Mit rund 5000 Mitwirkenden errichten sie ein Theater mit 10.000 Sitzplätzen und 15.000 Stehplätzen. So kommen 200.000 Zuschauer*innen zusammen, um vier große Revuen zur Berliner Stadtgeschichte zu sehen. Torsten Maß, der als Veranstaltungsleiter dieses herausfordernde Projekt maßgeblich mitverantwortet hat, erinnert sich in unserem Videobeitrag an den Sommer 1987 unter der Goldelse.

Mit: Torsten Maß
Videoschnitt: Emil Klattenhoff
Musik: Matze Pröllochs
Originalfilm: Martin Potthoff
Fotos und Grafiken: Jan Fiebelkorn, Brigitte Heinrich, Rudolph Hertzog, Jürgen Kranich, Elke Nord, Siegfried Paul, Klaus Salge, Manfred Walther

 

Das Team der Berliner Festspiele war in der Vorbereitung dieses Beitrags bemüht alle Rechte an Bild, Ton und geistigem Eigentum einzuholen. Sollten dennoch Rechte Dritter verletzt worden sein, bitten wir um Mitteilung an intendant@berlinerfestspiele.de.

Mehr zur Geschichte der Berliner Festspiele auf Berliner Festspiele On Demand.