Ab 1.1.2020 senkt der flämische Ministerpräsident Jan Jambon, Mitglied der rechts-nationalistischen Partei Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA), den Kulturhaushalt Flanderns um insgesamt 22 Millionen Euro. Subventionen für große Institutionen werden um 3 % bzw. 6 % gekürzt. Der Topf für freie Projekte, Amateurkünste und soziokulturelle Organisationen schrumpft sogar um 60 %. Diese Anpassungen erfolgen zusätzlich zu den Einsparungen der letzten Jahre. 2018 betrug der Gesamtetat für freie Projekte 12.145.000 Euro, ab 2020 werden es nur noch 3.392.000 Euro sein. Stattdessen will die flämische Regierung in kulturelles Erbe und ein neu zu gründendes Museum für Flämische Geschichte und Kultur investieren.
Die Berliner Festspiele sehen die Entwicklungen in Flandern im Zusammenhang mit dem Erstarken einer rechten Identitätspolitik, die in ganz Europa die Arbeit von Künstler*innen und Institutionen unter neue Vorzeichen stellt. Diese Vorzeichen stehen für eine planvolle Indienstnahme der Kunst und Kultur durch rechte Politiker*innen, die die soziale Frage zum Vehikel einer neuen Identitätspolitik machen, die neonationale mit marktbasierten Ansichten verbindet.
Die Kulturszene in Flandern ist ein engmaschiger Organismus, der seit Jahrzehnten innovative Künstler*innen, Gruppen und Organisationen in unterschiedlichsten Disziplinen auf internationalem Spitzenniveau hervorgebracht hat: Jan Lauwers, Seppe Baeyens, Anne Teresa De Keersmaeker, Meg Stuart/Damaged Goods, Ictus Ensemble, Collegium Vocale, Otobong Nkanga, Sidi Larbi Cherkaoui, um nur einige wenige zu nennen. Diese Produktionslandschaft ist verletzlich und viele der jüngeren oder experimentelleren Talente sind durch die kurzfristigen Kürzungen in ihrer Existenz bedroht.
Diese innovative Kunstszene bewusst kaputtzusparen ist ein aggressiver Vorgang mit symbolischer Bedeutung. Dieser Angriff rechtspopulistischer Politiker*innen gegen Vielfalt, Experimente und Liberalität zerstört inzwischen kulturelle Landschaften auf eine ähnliche Weise, wie die neoliberale Politik in Europa zuvor ganze Industrieregionen zerstört hat.
Dabei tarnt sich dieser neonationalistische und neoliberale Aktionsplan als ein Kulturkampf, der allerdings keineswegs das „Volk“ repräsentiert, in dessen Namen er wirkt, sondern der Mehrheit der Gesellschaft ihre gemeinschaftlichen und frei zugänglichen Räume, Sprachen und Güter raubt. Die Kunst der rechten Ideolog*innen romantisiert dabei die nationale Vergangenheit und mythologisiert sie neu, oft in Form einer propagandistischen Fahnen- oder Plakatkunst. Diese nationalkonservative Retrokultur belehrt und simplifiziert, bedient Klischees und diktiert von oben herab. Sie hat mit der modernen Arbeitsrealität der zeitgenössischen Künstler*innen, Kompanien und Organisationen nichts zu tun und interessiert sich nicht für sie.
Auch Deutschland ist von dieser rechtskonservativen Agenda betroffen, wie u. a. eine Recherche der Süddeutschen Zeitung zu den Strategien der AfD, Druck auf Theater, Opernhäuser und Museen auszuüben, im Sommer erwies. Auch deswegen fühlen wir uns von den Debatten in Flandern direkt betroffen. Deshalb betonen wir: Die Kunstszene ist kein knechtisches Gewerbe. Die Entwicklung, die experimentelle und sozialkritische Künstler*innenszene im Namen einer identitären Volkskultur pauschal als weltfremd, elitär, qualitätslos oder unwichtig zu diffamieren, wird durch Empörung alleine nicht gestoppt.
Die sich verschärfende soziale Frage, die zur Spaltung unserer demokratischen Gesellschaft führt, dürfen wir nicht rechtspopulistischen Strategien überlassen. Mit diesem Statement schließen wir uns der Bewegung gegen diese identitäre Politik an, gemeinsam mit vielen internationalen Künstler*innen, Kurator*innen, Intendant*innen und Zuschauer*innen. Wir antworten auf die fatalen Entwicklungen in Flandern durch die Stärkung und Propagierung einer positiven und inklusiven Globalisierung – nur durch eine solche Gegenagenda, wie sie u. a. auch von der Initiative „Die Vielen“ als Ziel formuliert wird, werden wir Entwicklungen wie in Flandern hierzulande verhindern.
Yvonne Büdenhölzer, Leitung Theatertreffen
Nadin Deventer, Künstlerische Leitung Jazzfest Berlin
Winrich Hopp, Künstlerische Leitung Musikfest Berlin
Claudia Nola, Leitung Kommunikation
Thomas Oberender, Intendant Berliner Festspiele
Berno Odo Polzer, Künstlerische Leitung MaerzMusik – Festival für Zeitfragen
Anja Predeick, Programmleitung Immersion
Stephanie Rosenthal, Direktorin Gropius Bau
Christina Schulz, Leitung Bundeswettbewerbe
Jeroen Versteele, Dramaturg
++++++++++
Flanders is cutting its arts budget – Why we are affected too
Berliner Festspiele are opposed against right-wing identity politics in the cultural sector
From 1.1. 2020, the Flemish Prime Minister Jan Jambon, member of the right-wing nationalist party Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA), will decrease the cultural budget of Flanders by a total of 22 million Euros. Subsidies for large institutions will be cut by either 3 % or 6 %. Funding for independent projects, amateur arts and socio-cultural organisations will decrease by as much as 60 %. These adjustments come in addition to the cuts that occurred over the past years. In 2018, the total budget for independent projects was 12,145,000 Euros; from 2020, it will only be 3,392,000. Instead, the Flemish government intends to invest in cultural heritage and a new museum for Flemish history and culture.
Berliner Festspiele see a connection between developments in Flanders and the strengthening of right-wing identity politics, which is implementing new parameters for the work of artists across Europe. These parameters stand for a deliberate exploitation of art and culture by right-wing politicians who are turning social issues into a vehicle for a new politics of identity, combining neo-national and market-based thinking.
Flanders’ cultural scene is a tight-knit organism which has been generating innovative artists, groups and organisations at an international level of excellence in a wide range of disciplines for decades: Jan Lauwers, Seppe Baeyens, Anne Teresa De Keersmaeker, Meg Stuart/Damaged Goods, Ictus Ensemble, Collegium Vocale, Otobong Nkanga, Sidi Larbi Cherkaoui, to name but a few. This production landscape is vulnerable: The very existence of many among the younger or more experimental talents is threatened by these sudden cuts.
Deliberately bleeding this innovative art scene dry through budget cuts is an aggressive act of symbolic significance. This attack on diversity, experimentation and liberality by right-wing politicians has started to destroy cultural landscapes in a manner comparable to the destruction of entire industrial regions by neoliberal politics in Europe.
This neonationalist and neoliberal plan of action comes in the disguise of a battle of cultures, without, however, representing the “people”, in whose name it professes to operate. Rather, it robs a majority of society of its communal and freely accessible spaces, languages and goods. The art of right-wing ideologists romanticises a national past and re-mythologises it, often in the form of propagandist flag or poster art. This national-conservative retro-culture patronises and simplifies, it serves clichés and dictates from the top down. It has nothing to do with modern working realities of artists, companies or organisation, nor is it in any way interested in them.
Germany, too, is affected by this right-wing conservative agenda, as was demonstrated last summer by the research of Süddeutsche Zeitung on the AfD’s (Alternative für Deutschland) strategies of putting pressure on theatres, opera houses and museums. This is another reason why we feel directly affected by the debate in Flanders. And we must stress this: The art scene is not a menial industry. However, the sweeping defamation of the experimental and socio-critical art scene cannot be stopped by outrage alone. That is why we are cooperating with many international artists, curators, artistic directors and audiences to reveal the interests and protagonists behind the cuts in the Flemish arts budget. We are forming an alliance against this identitarian agenda of right-wing politicians.
We cannot surrender the more and more pressing social issues that are causing the division of our democratic society to right-wing populist movements. We ourselves have to take up the fight for a just society. Our response to the fatal developments in Flanders is to strengthen and promote a positive and inclusive globalisation – only such a counter-agenda will be able to prevent developments like those in Flanders from happening in this country.
Yvonne Büdenhölzer, Director Theatertreffen
Nadin Deventer, Artistic Director Jazzfest Berlin
Winrich Hopp, Artistic Director Musikfest Berlin
Claudia Nola, Head of Communications
Thomas Oberender, Director Berliner Festspiele
Berno Odo Polzer, Artistic Director MaerzMusik – Festival for Time Issues
Anja Predeick, Programme Manager Immersion
Stephanie Rosenthal, Director Gropius Bau
Christina Schulz, Director Bundeswettbewerbe
Jeroen Versteele, Dramaturge
Weiterführende Links:
Online-Petition „Investeer meer in kunst en cultuur, niet minder. \ Invest more in arts, rather than less.“
Artikel „Verheerender Rotstift“ von Michael Nijs auf nachtkritik.de
Reportage „Druck von rechts“ von Peter Laudenbach und John Goetz in der Süddeutschen Zeitung
Artikel „Kulturkampf der Rechten“ von Milo Rau, Stefan Bläske und Elisa Liepsch in der taz
Initiative „Die Vielen e.V.“