Audio

Das Eigenleben digitaler Objekte
Natalie Koerner über „Non-face“ von Robert Lippok & Lucas Gutierrez
Zarte Katastrophen
Luiza Prado über „Elektra“, Metahavens erste Fulldome-Arbeit
Am Horizont des Möglichen
Bettina Steinbrügge über Agnieszka Polskas Fulldome-Arbeit „The Happiest Thought“
Publikumsgespräch Kunqu: Tradition und Praxis, 1. Dezember 2018, v. l. n .r. Zhang Yiyan, Ni Xuhao, Xie Lu, Ni Guangjin, Gu Haohao, Dr. Ágota Révész, Prof. Gereon Sievernich, Wiyi Huang Publikumsgespräch Kunqu: Tradition und Praxis, 1. Dezember 2018, v. l. n .r. Zhang Yiyan, Ni Xuhao, Xie Lu, Ni Guangjin, Gu Haohao, Dr. Ágota Révész, Prof. Gereon Sievernich, Wiyi Huang
Die Rekonstruktion der Tradition
Zwei Publikumsgespräche über eine jahrhundertealte Theaterform
Claudio Monteverdi
Ausnahmemusiker mit heutigen Problemen
„Nachdenken über ein Theater der Zukunft"
Theatervisionen von Friedrich Kiesler und Cedric Price. Thomas Oberender im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist, Dorothea von Hantelmann und Milo Rau
Uncertain Futures
The world as a war game – Peter Galison on scenario futures.
Meine Identitektur
Johannes Paul Raether über seine Performancekunst.
Sacrifice zone or liberated territory?
The art and life of resistance.
Sogenannte moderne Blasorchester
Das Blasorchester in Geschichte und Gegenwart.
Den Festspielhäusern die Geister eintreiben
Thomas Oberenders Rede zur Eröffnung von „NO IT IS ! William Kentridge“.
Artistic Citizenship
Zwei Impulsvorträge im Rahmen des Künstler*innengipfels des 53. Theatertreffens.
But is that Art...?
Eine Theatertreffen-Jurorin über die Auswahl 2016 und die Frage der Geflüchteten auf dem Theater
... but it is Art!
Warum der geschlossene Kunstraum Theater genau der richtige für die Verhandlung der gegenwärtigen Diskussionen sein kann.
Ein Museum der Imagination
Mit Peter-Klaus Schuster durch die Ausstellung „Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin“
Warum heute Mondrian?
Eine Ausstellung, drei Antworten
Coming Home
Opening out the possibilities of music – Richard Williams on a journey through the Berlin jazz scene
Wo unruhige Geister ihre Flügel spannen
Eine Reise auf den Spuren des dänischen Komponisten Carl Nielsen (I): Kindheit auf Fünen
„Kunstrekk mins varft Pionier“
Ein ganzes Kulturfestival in „Fremdsprache“ – wie Daniel Cremer während des Stückemarkts sieben Stunden lang das Festspielhaus besetzte und das Theatertreffen ins allzu Kenntliche verzerrte
Say it loud, say it clear...!
Ein Impulsvortrag über Flucht, Einwanderung und Asyl