Politik

THE BEST MOMENT TO WAKE UP
Hushahu Yawanawa in conversation with Bartosz Żurowski
Staging Gaia
Thomas Oberender in conversation with Bruno Latour and Frédérique Aït-Touati
© Ira Polyarnaya © Ira Polyarnaya
Statement von Kirill Serebrennikov
Moskau, Meschtschanskij-Bezirksgericht, am 22. Juni 2020
Filmstill: “Shouting at the Wind” © Siavash Jamali, Ata Mehrad Filmstill: “Shouting at the Wind” © Siavash Jamali, Ata Mehrad
“The period before and after the islamic revolution (1978-1979) is critical to understanding Iran’s current problems.”
Interview with curator Afsun Moshiry
Motiv Theatertreffen der Jugend 2020 Motiv Theatertreffen der Jugend 2020
Das Suchen in Gang setzen
Gedanken zum Theatertreffen der Jugend 2020
Yvonne Büdenhölzer, Leitung Theatertreffen © Christoph Neumann Yvonne Büdenhölzer, Leitung Theatertreffen © Christoph Neumann
Ein Zeichen setzen
Eröffnungsrede zum virtuellen Theatertreffen 2020 von Yvonne Büdenhölzer
Filmstill: “Reunification” © Alvin Tsang Filmstill: “Reunification” © Alvin Tsang
“I felt like I was riding on this material like a boat and going home”
Interview with film director Alvin Tsang
Filmstill: "Many Undulating Things" © Bo Wang, Pan Lu Filmstill: "Many Undulating Things" © Bo Wang, Pan Lu
“Hong Kong has never been in equilibrium."
Interview with film director Bo Wang
Chan Tze Woon © mR.so photography Chan Tze Woon © mR.so photography
"It’s obvious that they are pointing their guns at our heads."
Interview with film director Chan Tze Woon
Flandern spart im Kulturetat – warum das auch uns betrifft
Die Berliner Festspiele wenden sich gegen rechte Identitätspolitik im Bereich der Kultur
Vom Scheitern einer Utopie
Nora Niethammer über „Diamante“
Let’s Unearth the Queerness in our History!
Interview between Taylor Mac and Dennis Pohl
Vorbereitungen für den Klimastreiktag bei den Bundeswettbewerben Vorbereitungen für den Klimastreiktag bei den Bundeswettbewerben
Die Cecils & die Elons
Prolog zum Tanztreffen der Jugend 2019
Burning Issues Meets Theatertreffen © Eike Walkenhorst Burning Issues Meets Theatertreffen © Eike Walkenhorst
Burning Issues Meets Theatertreffen: 18.5.
Mitschnitt vom Vormittag von Tag 2 der Konferenz zu Gender(un)gleichheit
Konferenz "Burning Issues Meets Theatertreffen", 19.5. © Fabian Schellhorn Konferenz "Burning Issues Meets Theatertreffen", 19.5. © Fabian Schellhorn
Burning Issues Meets Theatertreffen: 19.5.
Mitschnitt von Tag 3 der Konferenz zu Gender(un)gleichheit
Thomas Krüger gratuliert Manuela Infante zum Werkauftrag des Stückemarkts 2019 © Eike Walkenhorst Thomas Krüger gratuliert Manuela Infante zum Werkauftrag des Stückemarkts 2019 © Eike Walkenhorst
Laudatio Stückemarkt 2019
von Vasco Boenisch auf Manuela Infante
Theater der Republik
Gespräche zu den Auswirkungen der Wendezeit 1989/90
Die Zukunft des (Stadt-)Theaters
Welche Politik braucht das Theater? Mit: Silvia Fehrmann, Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, Rat für die Künste Berlin Marc Gegenfurtner, Leitung Abteilung Darstellende Kunst, Kulturreferat München Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Stadt Wien Dorothea Marcus, Kulturjournalistin, TT Jury Barbara Mundel, des. Intendantin Münchner Kammerspiele Barbara Burckhardt, Moderation     Gemischtes Doppel Mit: Stefan Bläske, Leitender Dramaturg NTGent Vasco Boenisch, Chefdramaturg Schauspielhaus Bochum Sarah Israel, Festivalleitung PAF Berlin Tarun Kade, Leitender Dramaturg Münchner Kammerspiele Matthias Pees, Intendant Künstlerhaus Mousonturm Barbara Burckhardt, Moderation  
Verfasst euch!
Der Schriftsteller und Jurist Bernhard Schlink über seine Mitarbeit am DDR-Verfassungsentwurf 1989/90.
1989/90 ist noch nicht vorüber
Die Revolution von 1989/90 ist in den letzten 30 Jahren zu einer Fußnote von Maueröffnung und Wiedervereinigung geworden. Dabei hat diese Revolution als etwas anderes begonnen und ist weder vollendet, noch abgeschlossen. Von Elske Rosenfeld.