#Kino

Geiselhaft. Ausbrüche aus der Kunsterfahrung im Zeitalter der Immersion
Schule der Distanz No. 1: eine Keynote von Mirjam Schaub.
Frank Strobel © Kai Bienert Frank Strobel © Kai Bienert
Filmmusik kann alles sein
Ein Gespräch mit Frank Strobel über die Filmmusik zu „Iwan Grosny“.
Eisenstein, Prokofjew, Stalin und „Iwan der Schreckliche“
Geschichte einer unvollendeten Trilogie.
Deutschland-Debüt beim Musikfest Berlin: The John Wilson Orchestra
Deutschland-Debüt: The John Wilson Orchestra
John Wilson, Screenshot John Wilson, Screenshot
Die Musik einer Ära rekonstruieren
Ein Interview mit John Wilson.
Gene Kelly in „Les Demoiselles de Rochefort“, Film Still Gene Kelly in „Les Demoiselles de Rochefort“, Film Still
Hollywood träumt sich selbst
Eine ganz persönliche Reise durch die Geschichte des Filmmusicals – in sechs Songs.
Tilda Swinton liest John Berger
Der Autor als Zuhörer: Die Berliner Festspiele veröffentlichen eine Edition mit John Bergers Texten – und Tilda Swinton liest „Ein Selbstportrait“.
Der Kampf gegen die Mittelmäßigkeit in uns selbst
Ein Videogespräch zwischen Thomas Oberender und Thomas Vinterberg.
Passagenwerk, Stationenkino
In 12 Stunden um die Welt mit Ulrike Ottinger – ein Reisebericht.
Die RAF und das Kino
Teil 2 – die Spielfilme
DIE RAF und das Kino
Teil 1 – die Dokumentarfilme
Ein Tag mit ... Tankred Dorst
Eine Hommage zum 90. Geburtstag
Bomben in Prada-Taschen
Der Terrorismus und die Popkultur – Wege zu Frank Witzel
Träumen gegen die Welt
Ein Werkstattgespräch mit Tankred Dorst und Ursula Ehler
Leiden an der Fiktion
Christoph Hochhäusler über die Filme von Tankred Dorst
Am Schnittrand des Landes
Zu den Filmen von Tankred Dorst und Ursula Ehler
What is 4RRAY?
A video interview with the audiovisual artist Grey Filastine
Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder
Persönliche Erinnerungen zweier Weggefährten an den großen Kino- und Theatermacher
Durational Cinema
Heute in unserer Reihe „Durational Art“: die längsten Filme – eine Auswahl
Momente außerhalb der Zeit
Die Sonnenfinsternis in Kunst- und Kulturgeschichte