#Literatur

Die Bedingungen waren andere – das Gefühl ist immer noch dasselbe
Über das digitale Treffen junger Autor*innen
Old Food
Ed Atkins über seine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau.
Wahrscheinlich ein Genie
Antonin Artaud und seine Welt.
Seven Portraits
Artists, as seen through the eyes of Mary Reid Kelley.
Tilda Swinton liest John Berger
Der Autor als Zuhörer: Die Berliner Festspiele veröffentlichen eine Edition mit John Bergers Texten – und Tilda Swinton liest „Ein Selbstportrait“.
Die RAF und das Kino
Teil 2 – die Spielfilme
„Im Grunde war das Buch ja konkurrenzlos.“
Ein Videogespräch mit Frank Witzels Verleger Andreas Rötzer.
Bomben in Prada-Taschen
Der Terrorismus und die Popkultur – Wege zu Frank Witzel
„What happens at Seitenbühne stays at Seitenbühne“
Sorry, Khesrau, diesmal nicht – ein Rückblick auf die Preisträgerlesung des 30. Treffens junger Autoren
Mein geschenktes Leben
Wie man sich vom Albtraum der Geschichte befreit
Die radikale Verwandlung von Leben in Kunst
„Ein Tag mit … Karl Ove Knausgård“: Impressionen aus dem Haus der Berliner Festspiele
Meuterei
Ein Abend mit Laurie Penny beim internationalen literaturfestival berlin
Die Fremde
JungeReporter: Ein lyrischer Zwischenruf zu Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“
Keine Antworten, nur Fragen
„Leitmotiv? Ahnungslosigkeit!“ – Ali Ghandtschi über seine Fotoausstellung „Mein Israel“
Hommage an Louise Labé
Eine unabhängige Frau im 16. Jahrhundert und ihre musikalische Wiederentdeckung
Politische Kunst. Türkei. Widerstand. Und Berlin.
Zu Besuch in Kreuzberg und der Ausstellung „77□13. Politische Kunst im Widerstand in der Türkei “ in der nGbK
Via Lucis
Altea Garrido und Irm Hermann lesen ein Gedicht von Angélica Liddell
Ein lyrischer Zwischenruf
JungeReporter (IV): Ein Gedicht, inspiriert durch den Aufenthalt im „Liquid Room“, entstanden in einer Verweilpause vor den Saaltüren
Wie lange dauert die Gegenwart?
Sieben Versuche, sich einem flüchtigen Phänomen zu nähern
Momente außerhalb der Zeit
Die Sonnenfinsternis in Kunst- und Kulturgeschichte