Live aus dem Martin-Gropius-Bau

Old Food
Ed Atkins über seine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau.
Recommended by Ed Atkins
Künstler empfehlen Kunst. Eine Liste von Ed Atkins.
Technologien der Unmittelbarkeit
Schule der Distanz No. 1: eine Lecture von Christiane Heibach.
o.T. oder Can the Lecturer speak?
Schule der Distanz No. 1: eine Lecture von Stefanie Wenner.
Alone Together
Schule der Distanz No. 1: eine Performance-Installation von Annika Kahrs.
Geiselhaft. Ausbrüche aus der Kunsterfahrung im Zeitalter der Immersion
Schule der Distanz No. 1: eine Keynote von Mirjam Schaub.
Prinzip Oszillation – der immergierte Endverbraucher
Schule der Distanz No. 1: eine performative Lecture von Shintaro Miyazaki.
Narratives of passion against time
Ronald Jones on adapting Lundahl & Seitl’s “Symphony of a Missing Room” for Berlin’s Martin-Gropius-Bau.
Den Festspielhäusern die Geister eintreiben
Thomas Oberenders Rede zur Eröffnung von „NO IT IS ! William Kentridge“.
“We all have our own eyes.”
An interview with Joanna Dudley.
Bilder des Anthropozän
Zu Thomas Struths Ausstellung „Nature & Politics“
MGB Impuls²
Das Vermittlungsprogramm des Martin-Gropius-Bau stellt sich vor.
Images of the uncertainty of life
Theatre critic Renate Klett and art historian Angela Breidbach in conversation on William Kentridge’s “NO IT IS !”
Kunst der Vorzeit – Kunst der Moderne?
Ein Videogespräch mit Karl-Heinz Kohl.
Mondrians Musik
Zur Musik in Piet Mondrians Bildern
Ein Museum der Imagination
Mit Peter-Klaus Schuster durch die Ausstellung „Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin“
The Orfeo Chronicles, Part 4
Entering and exiting Susanne Kennedy’s underworld
Der Raum ist Teil des Instrumentes
Das Orfeo-Logbuch (VIII): Ein Gespräch mit Michael Rauter und Tilman Kanitz über den Umzug in den Martin-Gropius-Bau und die prekäre Situation des Solistenensemble Kaleidoskop